Aus der Erde auf den Teller: Unsere Kartoffelernte

Die Kartoffeln sind geerntet: Die Schüler der 2. Klasse haben das „Kartoffelfeld“ im Schulhof „beackert“ und dabei auch ziemlich große Knollen ausgegraben…

Es machte viel Spaß immer noch tiefer zu graben und noch eine Kartoffel zu finden. Der Ernteertrag kann sich sehen lassen und in nächster Zeit wird es in der Jausenpause Kartoffelgulasch für alle, als Dank für die Pflege der Hochbeete in den letzten Jahren, geben.

Vom Apfel zum Saft – die 2. Klasse packt an!

Auf Initiative von Frau Bürgermeisterin Zauner machten sich die Schülerinnen und Schüler der 2. Klasse voller Tatendrang auf den Weg, um Äpfel zu sammeln. Mit großer Motivation war das Obst in Windeseile aufgelesen – und die Ausbeute konnte sich sehen lassen!

Die vorbereiteten Kisten reichten bei weitem nicht aus. Für das von Erwin Repitz gespendete Obst musste sogar noch eine zusätzliche Kiste organisiert werden, so reich war die Ernte.

Am Donnerstag ging es dann nach St. Marienkirchen, wo die Äpfel zu frischem Apfelsaft gepresst wurden. Das Ergebnis: 110 Liter köstlicher Apfelsaft, die nun im Laufe des Schuljahres von den Schülerinnen und Schülern genossen werden können.

Ein herzliches Dankeschön geht an Frau Bürgermeisterin Zauner, die nicht nur die tolle Aktion ins Leben gerufen, sondern auch die Kosten übernommen hat und an Herrn Repitz, der uns das Obst überlassen hat.

Ein wunderbares Gemeinschaftsprojekt, das zeigt: Gemeinsam macht Arbeit nicht nur mehr Spaß, sondern schmeckt auch besser!

Lernen wie ein Profi – ein gelungener Start ins Schuljahr 2025/26!

Kaum hat das neue Schuljahr begonnen, ging es auch schon spannend los: Verkehrserziehungs-Workshops, ein Wandertag – und als besonderes Highlight ein inspirierender Workshop mit drei Maturanten.

Mitreißend und authentisch erzählten Tobias, Wendelin und Jonathan von ihrer eigenen Schullaufbahn und brachten ihre jahrelange Erfahrung in der Nachhilfe ein. Dabei gaben sie wertvolle Tipps, wie Lernen nicht nur effektiver, sondern auch leichter und erfolgreicher wird.

Ihre wichtigste Botschaft: Niemand ist „zu dumm“, „zu faul“ oder „unbegabt“. Jede Schülerin und jeder Schüler kann mit den richtigen Methoden zum Lernprofi werden – und endlich die Noten erreichen, die sie oder er wirklich verdient.

Der zweistündige Workshop machte Lust auf mehr und gab einen spannenden Vorgeschmack auf die vielfältigen Techniken, die die drei jungen Vortragenden in petto haben.

👉 Mehr Infos gibt es auf lernenwieeinprofi.com – oder direkt bei den motivierenden und unterhaltsamen Workshops von Tobias, Wendelin und Jonathan.

„Lernen wie ein Profi“ – so macht Schule richtig Spaß!

Sicher auf zwei Rädern

Der Workshop „Sicher auf 2 Rädern“ der 6. Schulstufe am 12.9.2025 wurde als interaktiver Vortrag zum Unterrichtsprinzip „Verkehrserziehung“  im Klassenraum in je zwei Lerneinheiten vom Kuratorium für Verkehrssicherheit durchgeführt.

Die Schüler setzen sich mit grundlegenden Regeln und Verhaltensweisen auseinander, die für sicheres Fahren mit Fahrrad und E-Scooter unerlässlich sind. Schwerpunkte liegen auf korrekter Fahrzeugausstattung und geltenden Verkehrsregeln.

Inhaltlich erfahren die Schülerinnen und Schüler:

  • Wissensvermittlung zur sicheren Nutzung von Fahrrädern und E-Scootern
  • Reflexion eigener Erfahrungen im Straßenverkehr
  • Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Interessen im Straßenverkehr am Beispiel Geschwindigkeit
  • Bewusstsein für die Notwendigkeit des Helmtragens

Der Unterricht zielt darauf ab, Sicherheit, Regelkenntnis und Verantwortungsbewusstsein zu stärken, ohne praktische Fahrübungen durchzuführen.

Die Sicherheit unserer Schüler ist uns ein großes Anliegen.

TOWI

Unfallprävention „Toter Winkel“

In der 1. Schulwoche besuchte Herr Kreische von der Fa. Katzlberger, Mettmach, mit seinem LKW die Schüler der 2. Klassen.

Warum? Man glaubt es kaum, wenn man nicht selber auf dem Fahrersitz eines LKWs gesessen ist, wie wenig man von einem Fußgänger oder Radfahrer sieht, wenn sich dieser neben dem LKW befindet. Sogar alle 31 Schüler „verschwanden“ im toten Winkel: Keiner der drei Rückspiegel hilft dem LKW-Fahrer, die Gruppe zu sehen.

Den Schülern wurde sehr anschaulich vermittelt, dass jeder Verkehrsteilnehmer auch selber dafür verantwortlich ist, aufmerksam im Straßenverkehr unterwegs zu sein. 

Sporttag 2025

IMG_20250702_104416
IMG_20250702_104205
IMG_20250702_101612
IMG_20250702_092834
IMG_20250702_091612
IMG_20250702_084155
IMG_20250702_113252
previous arrow
next arrow

Schule trifft Wirtschaft

Am 1. 7. 2025 hatte die 3a Klasse die Gelegenheit ihre Partnerfirma Autohaus Lang in Haag zu besichtigen. Der Besuch begann mit einer herzlichen Begrüßung durch das Team vor Ort. Im Anschluss wurde uns ein Film gezeigt, der die beeindruckende Geschichte der Firma dokumentiert. Während des Aufenthalts konnten wir die Werkstätten besichtigen und einen Eindruck von den modernen Arbeitsprozessen und den möglichen Lehrberufen im Betrieb gewinnen, was den Besuch zu einer wertvollen Erfahrung machte. Als kleine Erfrischung an dem heißen Tag haben wir ein Eis bekommen.

Ein Stück von mir – ein Ganzes von uns!

An zwei Halbtagen arbeiteten wir mit der Künstlerin Ursula Wimmesberger und bekamen dadurch die Gelegenheit, uns in der Schule zu verewigen.

Zuerst zeichnete jeder von uns Formen aus der Natur. Danach wurden die Leinwände grundiert, damit sie bis zum nächsten Termin trocknen konnten.
Daheim machte sich Ursula die Mühe all unsere Entwürfe zu einem großen Bild zu vereinen. Beim zweiten Termin skizzierten wir dann den Gesamtentwurf auf die Leinwände. Zum Malen verwendeten wir Naturfarben, die wir selber angerührt haben.
Nachdem alles gut getrocknet war, transportierten wir die 10 großen Keilrahmen in die Aula, wo das Kunstwerk nun unsere Schule verschönert.

Wir sind stolz, dass so etwas von uns in der Mittelschule sichtbar bleibt.

Vielen Dank an Ursula, dass sie uns so durch diesen kreativen Prozess geführt hat und an unsere Klassenvorständin, Frau Hörandner, dass sie uns diese einzigartige Erfahrung ermöglichte. (Schüler_innen 4a)

Beim Kaiser zu Gast!

Am 19. Mai 2025 ging es mit der 3. Klasse der Mittelschule Pram auf zur Sport- und
Naturerlebniswoche nach Bad Ischl. Es waren großartige 5 Tage und ich freue mich,
darüber berichten zu können.
Die Nächte verbrachten wir im Jugendgästehaus in Bad Ischl, von wo aus die Stadt und
die vielen Aktivitäten schnell erreichbar waren. Neben einer Schnitzeljagd durch Bad
Ischl bei der wir nach den verschwundenen Kronjuwelen suchten, gab es auch die
Möglichkeit Tennis, Kajak oder Klettern auszuprobieren. Wir waren aber auch
Schwimmen in der Therme von Bad Ischl, besuchten das Hallstätter Salzbergwerk und
hatten eine Führung durch die Kaiservilla. Abends standen uns immer unterschiedliche
Aktivitäten wie zum Beispiel Fußball, Schach oder andere mitgebrachte Kartenspiele zur
Verfügung.
Trotz schlechten Wetters in den letzten 3 Tagen konnten wir viele schöne Erfahrungen
gemeinsam als Klasse sammeln. (Gregor, 3a)

Erste Hilfe-Bewerb 2025

Am 29. April 2025 nahmen zehn Schülerinnen und Schüler, aufgeteilt in zwei Gruppen, am Erste-Hilfe-Bezirkswettbewerb teil. Wie bereits in den Vorjahren fand der Bewerb an der Mittelschule Neumarkt statt. Unter den 20 teilnehmenden Gruppen bewiesen auch unsere Schüler_innen ihr Können und stellten das Wissen aus dem 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs unter Beweis. Auf das großartige Ergebnis sind wir besonders stolz: Beide Teams haben das Leistungsabzeichen in Silber erworben.